Der Wunsch Kataloniens nach Unabhängigkeit – Historische Ursachen und zu erwartende Konsequenzen einer Trennung von Spanien
Keywords:
Catalonia, segregation, economic consequences of segregation, Spain regional conflicts, public debt Catalonia, history of Catalonia, autonomie Catalonia, regional autonomy in Spain, regional autonomy
Abstract
Spätestens mit dem Brexit wird der Blick der Ökonomen verstärkt auf die verschiedensten Unabhängigkeitsbestrebungen insbesondere auch innerhalb von EU-Staaten gelenkt. Im Beitrag wird am Beispiel der aktuell am nachdrücklichsten ihre Autonomie fordernden Region in Europa – was unzweifelhaft Katalonien ist – untersucht, zu welchen grundlegenden ökonomischen Konsequenzen für Gesellschaft, Wirtschaft und für die generelle Zukunftsfähigkeit sowohl des jeweiligen Austrittsgebietes wie auch der verbleibenden Restnation ein solcher Austritt führen würde. Die Untersuchung beschränkt sich auf rein ökonomische Sachanalysen. Es werden drei Fragestellungen analysiert und beantwortet: 1. Welches sind die historischen und aktuellen Ursachen der starken katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen? 2. Wie sieht die Wirtschaftsstruktur Kataloniens im Vergleich zu der des Gesamtstaats Spanien aus: Ist es aus ökonomischen Gründen, z. B. infolge extrem heterogener Wirtschaftsstrukturen, so, dass „Spanien von Katalonien lebt“ und dass insofern aus katalanischer Sicht eine Loslösung von Spanien sinnvoll erscheinen könnte? Um diese Frage zu beantworten, erfolgt eine prägnante Betrachtung zentraler ökonomischer Grunddaten Kataloniens im Vergleich zu denen Spaniens. Von Interesse sind hierbei neben relevanten Fakten der Wirtschaftsstruktur insbesondere das Problem einer zwischen beiden Akteuren aufzuteilenden Staatsverschuldung und die Außenhandelspositionen Kataloniens und Spaniens. 3. Was wären schließlich die ökonomischen Konsequenzen, wenn Katalonien tatsächlich unabhängig von Spanien werden würde – für Katalonien selbst und auch für Spanien? Der Beitrag schließt, indem die Ergebnisse der Analysen überführt werden in hieraus konkret zu erwartende ökonomische Konsequenzen für Katalonien und Spanien einschließlich konkreter Handlungsempfehlung zur Entschärfung dieses Konfliktes.Downloads
Download data is not yet available.
Published
2020-10-25
How to Cite
Eibner, W., & Eibner, C. (2020). Der Wunsch Kataloniens nach Unabhängigkeit – Historische Ursachen und zu erwartende Konsequenzen einer Trennung von Spanien. Estonian Discussions on Economic Policy, 28(1-2), 43-65. https://doi.org/10.15157/tpep.v28i1-2.16801
Issue
Section
Articles. Artikeln. Artiklid
The publication Estonian Discussions on Economic Policy uses the Creative Commons Attribution 4.0 License.
With the delivery of a paper, the author grants to the Board also the right to publish the paper in the journal. The journal has set no obstacles or prohibitions to the authors for the future, and according to the current practice, authors subsequently use their paper as they consider it appropriate.
Authors are personally responsible for the content, correct spelling and formatting of their publications.