Kellena tahab Markus Jeesust esitleda?

Authors

  • Peeter Roosimaa

Abstract

Als wen wollte Markus Jesus vorstellen?

Der Evangelist Markus schrieb ein Werk über Jesus. Als wen wollte Markus Jesus in seinem Evangelium vorstellen? Wie konnte er erreichen, dass die Leser sein Ziel richtig verstehen? Es hilft uns, wenn wir den Anfang des Evangeliums betrachten. Dort folgen einander mehrere recht unterschiedliche Erzählungen (Mk.1,2-13). Es gibt stilistische Mittel, die zeigen, dass diese Geschichten jedoch eng zusammengehören und dass sie einheitlich betrachtet werden müssen. Dort finden wir den Schlüssel für das Verständnis des ganzen Evangeliums.

Aus den ausgeführten Betrachtungen geht hervor, dass der Autor des Evangeliums sachkundig die Überlieferung gebrauchte, um Jesus Christus dreifach vorzustellen. Johannes der Täufer stellt ihn als den Kommenden vor, über dessen Kommen in Heiligen Schriften prophezeit worden ist, der Himmel stellt ihn als den Sohn Gottes, der Heilige Geist stellt ihn als den Letzten Adam vor.

Man kann konstatieren, dass dank einer angemessenen Vorstellung des Überlieferungsmaterials Markus zumindest zwei Ziele erreichte. Er präsentiert seinen Lesern die oben genannten Geschichten von einem bestimmten Standpunkt aus: Jesus ist der in den Heiligen Schriften angekündigte Christus, der außerordentliche Sohn Gottes und der Letzte Adam. Das zweite Ziel, das der Autor des Evangeliums erreichte und das auch sein Hauptziel zu sein scheint, ist, dass von Anfang an kein Zweifel über die völlige Legitimität der Tätigkeit Jesu besteht. Ich halte? Der Autor hält den Standpunkt von Wolf-Dieter Zimmermann für völlig begründet, dass Jesus für seine Tätigkeit einer Legitimität bedurfte, die er sich selbst weder mit seinen Wundertaten oder Worten noch mit seinem Schicksal verleihen konnte. Eine solche Anerkennung musste von außen kommen, von alten Propheten und dem Täufer, der die Propheten ausgelegt hatten. Auch Johannes konnte sich irren, aber es besteht die Möglichkeit zu überprüfen, ob er sich irrte oder nicht.1 Zudem wurde die Vollmacht Jesu durch eine himmlische Offenbarung und die Ereignisse in der Wüste bestätigt, was auch den Lesern des Evangeliums bekannt sein musste.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Arnold, G. 2009. ‘Mk 1,1 Und Eröffnungswendungen in Griechischen Und Lateinischen Schriften’. Zeitschrift Für Die Neutestamentliche Wissenschaft Und Die Kunde Der Älteren Kirche 68 (1–2): 123–27.

Eckey, Wilfried. 1998. Das Markusevangelium. Orientierung Am Weg Jesu. Ein Kommentar. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Ernst, Josef. 1981. Das Evangelium Nach Markus. Regensburg: Pustet.

Gnilka, Joachim. 1980. Das Evangelium Nach Markus. Vol. 1. Leipzig: St. Benno-Verlag.

Goppelt, Leonhard. 1990. Typos: Die Typologische Deutung Des Alten Testaments Im Neuen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Grundmann, Walter. 1989. Das Evangelium Nach Markus. Theologischer Handkommentar Zum Neuen Testament. Berlin: Evangelische Verlaganstalt.

Katz, Paul. 1999. ‘Die Wiedergabe Des Biblischen Satzeinleiters “Und Siehe” (w Hinnê) Im Markusevangelium Als Theologisches Problem’. Theologische Zeitschrift 55: 57–75.

Pesch, Rudolf. 1979. ‘Anfang Des Evangeliums Jesu Christi. Eine Studie Zum Prolog Des Markusevangeliums (Mk 1,1–15)’. In Das Markus Evangelium, 311–55. Wege Der Forschung 411. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Pesch, Rudolf. 1989. Das Markusevangelium. Einleitung Und Kommentar Zu Kap. 1,1-8,26. Vol. 1. Herders Theologisches Kommentar Zum Neuen Testament 2. Freiburg: Herder.

Pohl, Adolf. 1986. Das Evangelium Des Markus. Wuppertaler Studienbibel. Wuppertal: Brockhaus.

Roosimaa, Peeter. 1999. ‘Sahteltehnika Markuse Evangeeliumis’. Akadeemia, no. 5: 1019–29.

Roosimaa, Peeter. 2006. ‘Markuse Evangeeliumi Eripärast’. Usuteaduslik Ajakiri 55 (1): 40–57.

Rose, Christian. 2007. Theologie Als Erzählung Im Markusevangelium: Eine Narratologisch-Rezeptionsästhetische Studie Zu Mk 1,1-15. Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schrage, Wolfgang. 2001. Der Erste Brief an Die Korinther. 1Kor 15:1–16,24. Düsseldorf: Benzinger Verl.

Steyer, Gottfried. 1972. ΠΡΟΣ ΠΗΓΗΝ ΟΔΟΣ. Handbuch Für Das Studium Des Neutestamentlichen Griechisch. Satzlehre Des Neutestamentlichen Griechisch. Vol. 2. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

Strack, Hermann L., and Paul Billerbeck. 1978. Kommentar Zum Neuen Testament: Aus Talmud Und Midrasch. Vol. 1. München: Beck.

Theißen, Gerd, and Annette Merz. 2001. Der historische Jesus: ein Lehrbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wolff, Christian. 1982. Der Erste Brief Des Paulus an Die Korinther. II Teil: Auslegung Der Kapitel 8–16. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

Zimmermann, Wolf-Dieter. 1970. Markus Über Jesus: Das Evangelium Für Unsere Tage Interpretiert. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus G. Mohn.

Downloads

Published

2012-01-01

How to Cite

Roosimaa, Peeter. 2012. “Kellena Tahab Markus Jeesust Esitleda?”. Usuteaduslik Ajakiri 63 (1):3-15. https://ojs.utlib.ee/index.php/UA/article/view/23421.

Issue

Section

Artiklid / Articles