Markuse evangeeliumi kirjanduslikust eripärast

Authors

  • Peeter Roosimaa

Abstract

Peeter Roosimaa, Über die literarische Eigenart des Markus Evangeliums
Der vorliegende Aufsatz wird von der Frage geleitet, warum das Markus-evangelium in einem anderen Stil als die anderen Evangelien verfasst ist. Wie die anderen Evangelisten, so hat sich auch Markus auf verschiedene Überlieferungsquellen gestützt. Jedoch veränderte Markus den Überlieferungstext fast gar nicht und verbesserte auch den Stil des Textes nicht. In der vorliegenden Darstellung werden die von Markus verwendeten stilistischen Mittel und Prinzipien besprochen, nach denen er den Text gliederte, die Aufmerksamkeit der Leser weckte, den Text verschachtelte usw. Aus der Schriftweise des Evangeliums kann man schließen, dass Markus ein sogenannter “Diener des Wortes” war (siehe Lk 1,2). Deshalb durfte er selber den Überlieferungstext nicht ändern. Sein eigener Beitrag bestand in der Auswahl und Anordnung des Überlieferungsstoffes, im Übersetzen aramäischer Wörter, in den Erklärungen jüdischer Sitten, in aktualisierenden Erweiterungen und vor allem in Zusammenfassungen.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Arnold, G. 1977. ‘Mk 1,1 Und Eröffnungswendungen in Griechischen Und Lateinischen Schriften’. Zeitschrift Für Die Neutestamentliche Wissenschaft Und Die Kunde Der Älteren Kirche 68 (1–2): 123–41. https://doi.org/10.1515/zntw.1977.68.1-2.123.

Pohl, Adolf. 1986. Das Evangelium Des Markus. Wuppertaler Studienbibel. Wuppertal: Brockhaus.

Reiser, Marius. 2001. Sprache Und Literarische Formen Des Neuen Testaments: Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.

Roosimaa, Peeter. 1999. ‘Sahteltehnika Markuse Evangeeliumis’. Akadeemia, no. 5: 1019–29.

Downloads

Published

2006-01-01

How to Cite

Roosimaa, Peeter. 2006. “Markuse Evangeeliumi Kirjanduslikust eripärast”. Usuteaduslik Ajakiri 55 (1):40-57. https://ojs.utlib.ee/index.php/UA/article/view/23073.

Issue

Section

Artiklid / Articles

Most read articles by the same author(s)

<< < 1 2