Form, Inhalt und Funktionen der Gebete in Epiktets ‚Diatriben‘

Authors

  • Katrin Landefeld

Keywords:

Prayer, stoicism, philosophy, theology, norms

Abstract

This article presents the characteristics of the prayers in Epictetus’ writings with the help of the analysis of two examples. They will illustrate that the prayers in the Discourses are model prayers. Thus, in addition to the religious meaning of prayers as communication with the deity, they also have a didactic function. With the help of these texts the praying person practices a certain view of the world and his role in it, not through argumentation, but repetition in which he is emotionally involved.

In order to complete this picture of Epictetus’ prayers examples of the ancient theory of prayer are presented in comparison: Cleanthes, as a Stoic predecessor of Epictetus, and the church father Clement of Alexandria, as an early Christian writer on whom Epictetus had influence.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Primärliteratur (Auswahl)

Epiktet

Epiktet; Was von ihm erhalten ist; nach den Aufzeichnungen Arrians; dt; Neubearb. von J. G. Schulthess, von R. Mücke, 1926; Heidelberg; Winter.

Epictet; Epiktets philosophische Werke – Epicteteae Philosophiae Monumenta in 3Bd, gr.; hrsg. von Johannes Schweighäuser; 1977; Hildesheim/New York; Olms.

Epiket; Epiktets Diatribe Über die Freiheit (4.1); gr.-dt. Einl., Übers., Komm. von Lothar Willms; 2011; 2Bde, Heidelberg; Winter.

Clemens von Alexandrien

Clement D’Alexandrie, Les Stromates, Stromate VII; gr.-frz.; Introduction, Texte Critique, Traduction, et Notes par Alain Le Boulluec; 1997; Sources Chretiennes; Bd. 428; Paris; Ed. du Cerf.

Kleanthes

Zuntz, Günther; 2005; Griechische philosophische Hymnen, aus dem Nachlass herausgegeben von Hubert Cancik und Lutz Kappel; Studien und Texte zu Antike und Christentum; Bd. 35; Tübingen; Mohr Siebeck.

Neues Testament

Griechisches Neues Testament – Novum Testamentum Graece; begr. von E. und E. Nestle, hrsg. von B. und K. Aland/ J. Karavidopoulos/ C. M. Martini/ B. M. Metzger, 28. revidierte Auflage hrsg. vom Institut für Neutestamentliche Textforschung unter der Leitung von H. Strutwolf; 2012; Stuttgart; Dt. Bibelges.

Stoische Fragmente

Fragmente der alten Stoiker – Stoicorum Veterum Fragmenta; H. von Arnim; 2004; Vol. I–IV, Ed. stereotypa editionis primae (1902–24); München/Leipzig; Teubner.

Sekundärliteratur

Bonhöffer, Adolf. 1911. Epiktet und das NT. Gießen: Töpelmann.

Bonhöffer, Adolf. 1912. „Epiktet und das Neue Testament“. ZNW, 13: 281–92.

Bultmann, Rudolf. 1912. „Das religiose Moment in der ethischen Unter- weisung des Epiktet und das Neue Testament“. ZNTW, 13: 97–110. 177–191.

Cassidy, William. 1997. „Cleanthes – Hymn to Zeus“. Prayer from Alexander to Constantine, Mark Kiley: 133–138, London/New York: Routledge.

Des Places, Edouard. 1960. „La priere des philosophes grecs“, Gregorianum, 41: 253–272.

Dibelius, Otto. 1903. Das Vaterunser, Umrisse zu einer Geschichte des Gebets in der alten und mittleren Kirche. Gießen: Töpelmann.

Dihle, Albrecht. 1999. „Das Gebet der Philosophen“. Oratio. Das Gebet in patristischer und reformatorischer Sicht, Festschrift zum 65. Geburtstag von Alfred Schindler, Emidio Campi, Leif Grane, Adolf Martin Ritter, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 76: 23–41, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Dillon, John/Timotin, Andrei. 2016. Platonic Theories of Prayer. Studies in Platonism, Neoplatonism, and the Platonic Tradition Bd. 19, Leiden/ Bosten: Brill.

Dorival, Gilles. 2016. „Modes of Prayer in the Hellenic Tradition“. Platonic Theories of Prayer“, John Dillon/ Andrei Timotin, Studies in Platonism, Neoplatonism, and the Platonic Tradition Bd. 19: 26–45, Leiden/ Bosten: Brill.

Feldmeier, Reinhard. 2016. „‘Geheiligt werde dein Name‘ Das Herrengebet im Kontext der paganen Gebetsliteratur“. Das Vaterunser in seinen antiken Kontexten. Zum Gedenken an Eduard Lohse, Florian Wilk: 25–81, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Glei, Reinhold. 1990. „Der Zeushymnus des Kleanthes, Ansätze zu einer philosophischen Theo-Logie“. ‚Ihr alle aber seid Brüder‘, Festschrift für A. Th. Khoury zum 60. Geburtstag, L. Hagemann, E. Pulsfort: 577– 597, Würzburg/Altenberge: Echter [u.a.].

Grundmann, Walter. 1971. Das Evangelium nach Matthäus. Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament Bd 1, Berlin: Evangel. Verlagsanst.

Hamman, Adalbert. 1980. „La priere chretienne et la priere païenne, formes et differences“, ANRW II 23.2: 1190–1247.

Hijmans, Benjamin Lodewijk. 1959. ἌΣΚΗΣΙΣ. Notes on Epictetus’ educational system. Assen: Van Gorcum [u.a.].

Hofmeister Pich, Roberto. 2010. „Προαίρεσις und Freiheit bei Epiktet: Ein Beitrag zur philosophischen Geschichte des Willensbegriffs“. Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike, J. Müller und R. Hofmeister Pich, Beiträge zur Altertumskunde Bd. 287: 95–127, Berlin/New York: De Gruyter.

Jackson, B. Darrell. 1971. „The Prayers of Socrates“, Phronesis 16: 14–37.

Neustadt, Ernst. 1931. „Der Zeushymnos des Kleanthes“, Hermes 66: 387–401.

Nickel, Rainer. Lexikon der antiken Literatur 1999: 283–284 und 350, s.v. Diatribaí, und Epistulae morales ad Lucilium, Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler.

Pietsch, Christian. 2013. „αἰτία ἑλομένου – Meschliches Entscheiden und Handeln zwischen Freiheit und Determination im Platonismus der Kaiserzeit“. Ethik des antiken Platonismus, Der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext, Akten der 12. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 15. bis 18. Oktober 2009 in Münster, Christian Pietsch: 191–218, Stuttgart: Steiner.

Pohlenz, Max. 19785. Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schmidt, Henricus. 1907. Veteres philosophi quomodo iudicaverint de precibus, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Bd. 4, Gießen: Töpelmann.

Spanneut, Michel. RAC 5 1962: 599–681, s.v. Epiktet, Stuttgart: Hierse- mann.

Steinmetz, Peter. 1994. „Die Stoa“; Die hellenistische Philosophie, Hellmut Flashar, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie der Antike Bd. 4/2: 495–716, Basel: Schwabe.

Stowers, Stanley K. (Übersetzung: Lisa Gondos). Historisches Wörterbuch der Rhetorik 2 1994: 627–633, s.v. Diatribe, Tübingen: WBG.

Thom, Johan C. 2005. Cleanthes’ Hymn to Zeus, Text, Translation and Commentary. Tübingen: Mohr Siebeck.

Von Arnim, Hans. RE XI 1907: 126–131, s.v. Epictetos (3), Stuttgart: Metzler.

Vollenweider, Samuel. 2012. „‚Mitten auf dem Areopag‘. Überlegungen zu den Schnittstellen zwischen antiker Philosophie und Neuem Testament“; Early Christianity 3: 296–320.

Vollenweider, Samuel. 2013. „Lebenskunst als Gottesdienst. Epiktets Theo- logie und ihr Verhältnis zum Neuen Testament“. Epiktet. Was ist wahre Freiheit? Diatribe IV 1, eingel., übers. und mit interpretierenden Essays versehen, Samuel Vollenweider, Manuel Baumbach, Eva Ebel u.a.; Sapere Bd. 22: 119–162, Tübingen: Mohr Siebeck.

Wehner, Barbara. 2000. Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben. Stuttgart: Steiner.

Wehus, Glenn. 2014. „Prayer and Identity Formation in the Stoic Philosopher Epictetus“. Early Christian Prayer and Identity Formation, Reidar Hvalvik, Karl Olav Sandnes, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Bd. 336: 343–269, Tübingen: Mohr Siebeck.

Wolter, Michael. 2016. „Das Gebet der Jünger. Das Vaterunser im Lukas- evangelium (Lk 11,2c–4)“. Das Vaterunser in seinen antiken Kontexten. Zum Gedenken an Eduard Lohse, Florian Wilk: 125–142, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zahn, Theodor. 1894. Der Stoiker Epiktet und sein Verhältnis zum Christentum, Rede beim Antritt des Prorektorats der Königlich Bayerischen Friedrich- Alexanders-Universität Erlangen. Erlangen: Jacob.

Downloads

Published

2019-01-01

How to Cite

Landefeld, Katrin. 2019. “Form, Inhalt Und Funktionen Der Gebete in Epiktets ‚Diatriben‘”. Usuteaduslik Ajakiri 74 (1):67-94. https://ojs.utlib.ee/index.php/UA/article/view/23195.

Issue

Section

Artiklid / Articles