Selleks, et jõuda Jumalani tuleb vaadata endasse

Meister Eckharti õpetus hinge ja Jumala taasühinemisest

Authors

  • Aira Võsa

Abstract

Um Gott zu erreichen, ist in sich selbst zu schauen: Meister Eckharts Lehre von der Wiedervereinigung der Seele mit Gott. Von Aira Vösa

In vorliegendem Aufsatz wird ein Versuch vorgenommen, Meister Eckharts Aussagen über die Seele und deren Vereinigung mit Gott auf Grund seiner Predigten und Traktaten zu interpretieren. Eckhart weist darauf hin, dass der Mensch ursprünglich mit Gott eins war, aber von diesem Urzustand abgefallen ist. Mysti sche Einheit bedeutet eine Begegnung der Seele mit Gott, eine Wiedergeburt des Sohn Gottes in der Seele, in dem das unerschaffene Seelenfünklein gezündet und in lauteres Licht versetzt wird. In diesem Prozess kann die Seele Gottes Antlitz unbehindert anschauen und einen Vorgeschmack vom ewigen Leben bekommen. Unio mystica ist ein Geschehen, in dem alles menschliche verlassen wird. In dem Einheitsgeschehen ver schwinden für den Gläubigen trennende Grenzen zwischen ihrem Selbst und Gott. Demnach ist es für alle Menschen möglich, in sich selbst Gott zu entdecken. Meister Eckhart war dessen bewusst, dass seine Beschreibun gen die Einheitserfahrung nie adequat vermitteln können, obwohl sie zu dem Ziel unendlich nah sind. Es mangelt nur an die Fähig keit der Menschen, den Worten mehr beizumessen, als ihre gewöhn liche, wahrnehmbare Bedeutung.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Barth, Karl. 1924. Das Wort Gottes Als Aufgabe Der Theologie, Gesammelte Vorträge. München: Christian Kaiser Verlag.

Ebeling, Heinrich. 1941. Meister Eckharts Mystik: Studien Zu Den Geisteskämpfen Um Die Wende Des 13. Jahrhunderts. Forschungen Zur Kirchen- Und Geistesgeschichte 21. Stuttgart: Kohlhammer.

Eckhart, Johannes. 1979. Deutsche Predigten Und Traktate. Edited by Josef Quint. Diogenes Taschenbuch. Zürich: Diogenes.

Kern, Udo. 1982. ‘Eckhart, Meister’. In Theologische Realenzyklopädie. Vol. 9. Berlin; New York: W. de Gruyter.

Linnewedel, Jürgen. 1983. Meister Eckharts Mystik: Zugang Und Praxis Für Heute. Stuttgart: Quell.

Meister Eckhart. 1989a. ‘Eristamise Kõned’. In Töid Kristliku Müstika Alalt, translated by Kalle Kasemaa. Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku Usuteaduste Instituudi Toimetised 3. Tallinn: Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku Usuteaduste Instituut.

Meister Eckhart. 1989b. ‘Jumaliku Lohutuse Raamat’. In Töid Kristliku Müstika Alalt, translated by Uku Masing. Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku Usuteaduste Instituudi Toimetised 3. Tallinn: Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku Usuteaduste Instituut.

Meister Eckhart. 1989c. ‘Õilsast Inimesest’. In Töid Kristliku Müstika Alalt, translated by Uku Masing. Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku Usuteaduste Instituudi Toimetised 3. Tallinn: Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku Usuteaduste Instituut.

Oltmanns, Käte. 1957. Meister Eckhart. Philosophische Abhandlungen. Frankfurt am Main: V. Klostermann.

Ruh, Kurt. 1989. Meister Eckhart: Theologe, Prediger, Mystiker. München: Beck.

Stachel, Günter. 1992. Meister Eckhart: Alles Lassen - Einswerden. München: Kösel.

Wehr, Gerhard. 1989. Meister Eckhart. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Weiss, Konrad. 1980. Meister Eckhart Der Mystiker — Freiheit Und Gelassenheit: Meister Eckhart Heute. Mainz/München: Kaiser.

Welte, Bernhard. 1992. Meister Eckhart: Gedanken Zu Seinen Gedanken. Freiburg; Basel; Wien: Herder.

Wentzlaff-Eggebert, Friedrich Wilhelm. 1969. Deutsche Mystik Zwischen Mittelalter Und Neuzeit. Einheit Und Wandlung Ihrer Erscheinungsformen. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

Downloads

Published

2001-01-01

Issue

Section

Artiklid / Articles