Jeesuse tegevuse kronoloogiast

Autorid

  • Peeter Roosimaa

Kokkuvõte

Peeter Roosimaa, Über die Chronologie des Leben Jesu
In der vorliegenden Arbeit werden die zeitlichen Abläufe in Leben Jesu, sowie die Ermittlung des Zeitpunkts von Jesu Geburt und der Dauer seines öffentlichen Wirkens betrachtet. Als wichtigster Anhaltspunkt bei der Berechnung des Zeitpunkts von Jesu Geburt erwies sich der im Jahr 8 v. Chr. durchgeführte Zensus, der auch die Zählung und die damit verbundene Datenerhebung von Nicht-Römern beinhaltete.
Was die Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu angeht, gibt es die traditionelle Meinung, dass sie über drei Jahre dauerte. Diese Meinung beruht auf der Deutung der chronologischen Angaben aus dem Johannes Evangelium. Eine so lange Zeit des Wirkens ist allerdings berechtigt in Frage gestellt worden.
Nach Lk 3,lff. begann Johannes seine Tauftätigkeit im 15. Regierungsjahr von Quirenius, wahrscheinlich im Winter 27/28. Man könnte meinen, dass Jesus am Jahreswechsel 27/28 getauft wurde, und sein öffentliches Wirken begann. Wenn man die Zeugnisse aus den Evangelien berücksichtigt, weiß man, dass die Kreuzigung Jesu nicht in einem beliebigen Jahr stattgefunden haben konnte. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Jesus im April des Jahres 30 angeklagt und gekreuzigt. So gesehen konnte Jesus nur etwas über zwei Jahre tätig gewesen sein. Entsprechende Untersuchungen wirken in jeder Weise glaubhaft und sind heutzutage anerkannt.
In dem Artikel wird nach der Antwort gesucht, ob dieses Resultat auch durch die Zeugnisse aus den Evangelien bestätigt werden kann. Gerade das Evangelium des Johannes wird einer genaueren Betrachtung unterzogen, da es im Vergleich zu den Synoptikern die meisten zeitlichen Anhaltspunkte liefert. Als wichtig erweist sich eine Beobachtung, wonach im Unterschied zu den anderen im Johannes Evangelium erwähnten Festen, das in Joh 5,1 genannte Fest ohne bestimmten Artikel erscheint (auch die Textkritik hält dies für sehr wahrscheinlich). Man bekommt den Eindruck, als ob der Autor diesen Besuch Jesu in Jerusalem nicht in dem System der anderen Feste darstellen wollte. Diese Erzählung wurde nicht chronologisch an dieser Stelle platziert, sondern unterlag anderen kompositorischen Prinzipien. Auch die Analyse des allgemeinen Aufbaus des Johannes Evangeliums unterstützt diesen Gedankengang. Es ist zu sehen, dass der Text von Joh 4,54 fließend in Joh 6,1 übergeht. Chronologisch würde das 5. Kapitel des Johannes Evangeliums mit großer Wahrscheinlichkeit zwischen das 3. und 4. Kapitel passen. Wenn diese Gedankengänge richtig sind und Joh 5,1 nicht chronologisch in Betracht gezogen wird, dauerte die öffentliche Arbeit von Jesus auch laut dem Johannes Evangelium nur gut zwei Jahre.

Allalaadimised

Download data is not yet available.

Viited

Antiigileksikon. 1. 1983. Vol. 1. Tallinn: Valgus.

Barrett, Charles Kingsley, ed. 1990. Das Evangelium nach Johannes. Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament. Sonderband. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Becker, Jürgen. 1991. Das Evangelium Nach Johannes. Ökumenischer Taschenbuchkommentar Zum Neuen Testament. Würzburg: GTB Siebenstern.

Binder, Gerhard, and Maren Saiko. 1999. ‘Lebensalter’. In Der Neue Pauly: Enzyklopädie Der Antike, 6:1207–12. Stuttgart: J.B. Metzler.

‘Census’. 1967. In Brockhaus Enzyklopädie: In Zwanzig Bänden, 3:661. Wiesbaden: Brockhaus.

Delling, Gerhard. 1966. ‘Schätzung’. In Biblisch-Historisches Handwörterbuch. Vol. 3. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Fitzmyer, Joseph A. 1981. The Gospel According to Luke I-IX: Introduction, Translation, and Notes. Vol. 28. The Anchor Bible. New York: Doubleday.

Fricke, Weddig. 1986. Standrechtlich Gekreuzigt: Person Und Prozess Des Jesus Aus Galiläa. Buchschlag bei Frankfurt (Main): Mai.

Grundmann, Walter. 1978. Das Evangelium Nach Lukas. Theologischer Handkommentar Zum Neuen Testament 3. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

Holtz, Traugott. 1981. Jesus Aus Nazaret. Was Wissen Wir von Ihm? Zürich: Benziger Verlag.

Kroll, Gerhard. 2002. Jeesuse jälgedel. Tartu: Johannes Esto Ühing.

Lepajõe, Marju. 2000. ‘Ηγεµονευω’. In Kreeka-Eesti Uue Testamendi Õppesõnastik, 48. Tartu: Akadeemiline Teoloogia Selts.

Leroy, Herbert. 1999. Jesus: Überlieferung und Deutung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Nestle, Eberhard, Erwin Nestle, Kurt Aland, and Barbara Aland, eds. 1993. Novum Testamentum Graece. 27th ed. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

‘Preestrid, leviidid ja ohvrid’. 1996. In Piiblientsüklopeedia: aeg, olud ja inimesed, tähendus ja sõnum, 126–27. Tallinn: Eesti Raamat; Logos.

Rehn, A. 1988. ‘Schätzung/Zensus’. In Das Grosse Bibellexikon, 3:1361. Wuppertal: R. Brockhaus.

Reicke, Bo, and Leonhard Rost, eds. 1964. ‘Jesus Christus’. In Biblisch-Historisches Handwörterbuch: Landeskunde, Geschichte, Religion, Kultur, Literatur, 2:859–66. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Reicke, Bo, and Leonhard Rost, eds. 1966. ‘Tempel’. In Biblisch-Historisches Handwörterbuch: Landeskunde, Geschichte, Religion, Kultur, Literatur, 3:1940–47. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Riesner, Rainer. 2002. Bethanien Jenseits Des Jordan: Topographie Und Theologie Im Johannes-Evangelium. Giessen: Brunnen Verlag.

Roosimaa, Peeter. 1999. ‘Sahteltehnika Markuse Evangeeliumis’. Akadeemia, no. 5: 1019–29.

Sanders, Ed Parish. 1995. The Historical Figure of Jesus. London: Penguin Books.

Stauffer, Ethelbert. 1957. Jesus: Gestalt Und Geschichte. Dalp Taschenbücher, Bd. 332. Bern: Francke.

Strack, Hermann L., and Paul Billerbeck. 1978. Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch. Vol. 2. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

Theißen, Gerd, and Annette Merz. 2001. Der historische Jesus: ein Lehrbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Thür, Gerhard. 1997. ‘Dikastes’. In Der Neue Pauly: Enzyklopädie Der Antike, 3:569. Stuttgart: J.B. Metzler.

Wengst, Klaus. 2000. Das Johannesevangelium. Vol. 1. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.

Wiefel, Wolfgang. 1988. Das Evangelium Nach Lukas. Theologischer Handkommentar Zum Neuen Testament 3. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

Zahn, Theodor. 1988. Das Evangelium Des Lucas. Wuppertal: R. Brockhaus. http://books.google.com/books?id=OgpDAQAAMAAJ.

##submission.downloads##

Avaldatud

2008-01-01

Väljaanne

Rubriik

Artiklid / Articles