Kybele ja Attise kultus

Authors

  • Jaan Lahe

Abstract

Jaan Lahe, Der Kybele- und Attis-Kult
In der Geschichte der griechisch-römischen Religion hat Kleinasien seit der Zeit, als die ersten Kolonisten dort angckamen (ca. 1200 v. Chr.), eine bedeutende Rolle gespielt. Viele religiöse Gebräuche, die unter den Griechen und Römern verbreitet waren, kamen aus dieser Gegend. Der wichtigste von diesen war der Kult der großen Göttin, die von Griechen als “die große Mutter” (Megale Meter) genannt und geehrt wurde. Diese Göttin -in antiken Texten mit dem Eigennamen Kybele bezeichnet - war eine vielseitige Muttergottheit, die mit Fruchtbarkeit und Tieren in Verbindung stand. In ihrer Gestalt sind charakteristische Züge etlicher orientalischen Göttinnen (Kubaba von Hethiter, Kubile von Thraker, die Herrin der Tiere in mehreren Religionen) gemischt worden, und sie ist mit verschiedenen Muttergottheiten des Nahen Ostens (Ischtar aus Mesopotamien, Aschtarte aus Foinizien, Atargatis aus Syrien) verwandt. Der Kybele-Kult war unter den Griechen schon im archaischen Zeitalter bekannt (belegt ab 7. Jh. v. Chr.). Im Jahr 204 v. Chr. wurde er als der erste orientalische Kult auch von den Römern übernommen. So brachten sie einen schwarzen Stein, der diese Göttin verkörperte, aus Pessinus (im Galatien) nach Rom und bauten für sie auf dem Palatin einen Tempel.
Der Kybele-Kult zeichnete sich durch wilde und orgiastische Züge aus. Die Priester der Göttin (galli) haben mit ihren wilden Tänzen und Selbstentmannungen große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Eine wichtige Figur im Kybele-Kult war Attis, der Geliebte von Kybele, eine Vegetationsgottheit klein asiatischer Herkunft. Die tragische Liebesgeschichte von Kybele und Attis nahm eine zentrale Stelle in diesem Kult ein. Im Laufe der Zeit - man weiß jedoch nicht, wann genau - entwickelte sich dieser Kult zu einer weitverbreiteten Mysterienreligion im Römerreich, der bis zum Sieg des Christentums im 4. Jahrhundert erhalten blieb.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Apuleius. 1994. Metamorfoosid, Ehk, Kuldne Eesel. Translated by Anne Lill. Tallinn: Hortus Litterarum.

Auffarth, Christoph. 2001. ‘Kybele/Attis’. In Religion in Geschichte Und Gegenwart. Handwörterbuch Für Theologie Und Religionswissenschaft, 4:1913.

Auffarth, Christoph. 2002. ‘Mater Magna’. In Religion in Geschichte Und Gegenwart. Handwörterbuch Für Theologie Und Religionswissenschaft, 5:902.

Baumann, Hermann. 1955. Das Doppelte Geschlecht: Ethnologische Studien Zur Bisexualitat in Ritus Und Mythos. Berlin: Reimer.

Burkert, Walter. 1982. Structure and History in Greek Mythology and Ritual. Los Angeles; London: University of California Press.

Burkert, Walter. 1991. Antike Mysterien: Funktionen Und Gehalt. München: C.H. Beck.

Clauss, Manfred. 1990. Mithras: Kult Und Mysterien. München: C.H. Beck. http://books.google.com/books?id=LuMyAAAAIAAJ.

Colpe, Carsten. 1981. ‘Einführung in Die Geschichte Und Neue Perspektiven’. In Die Orientalischen Religionen Im Römerreich, 6. Leiden: BRILL.

Colpe, Carsten. 1996. ‘Zur Mytholigischen Struktur Der Adonis-, Attis- Und Osiris- Überlieferungen’. In Kleine Schriften, 5:24. Berlin: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.

Dieterich, Albrecht. 1923. Eine Mithrasliturgie. Leipzig & Berlin: B.G. Teubner.

Dörner, Friedrich Karl. 1981. ‘Kleinasien. Herkunftsland Orientalischen Gottheiten’. In Die Orientalischen Religionen Im Römerreich, 73–95. Leiden: BRILL.

Fellmann, Rudolf. 1981a. ‘Der Sabazios-Kult’. In Die Orientalischen Religionen Im Römerreich, 316–33. Leiden: BRILL.

Fellmann, Rudolf. 1981b. ‘Die Dea Syria Und Andere Syrische Gottheiten’. In Die Orientalischen Religionen Im Römerreich, 243–50. Leiden: BRILL.

Frazer, James George. 2001. Kuldne Oks: Uurimus Maagiast Ja Religioonist. Avatud Eesti Raamat. Tallinn: Varrak.

Gerlitz, Peter. 1994. ‘Muttergottheiten’. In Theologische Realenzyklopädie, 23:500. Berlin: De Gruyter.

Helck, Wolfgang. 1971. Betrachtungen Zur Großen Göttin Und Den Ihr Verbundenen Gottheiten. München; Wien: R. Oldenbourg.

Heller, Birgit. 2002. ‘Muttergottheiten’. In Religion in Geschichte Und Gegenwart. Handwörterbuch Für Theologie Und Religionswissenschaft, 5:1630–31.

Hörig, Monika. 1979. Dea Syria: Studien Zur Religiösen Tradition Der Fruchtbarkeitsgöttin in Vorderasien. Vol. 208. Veröffentlichungen Zur Kultur Und Geschichte Des Alten Orients Und Des Alten Testaments. Neukirchen-Vluyn: Butzon & Bercker Kevealer; Neukirchener.

Kloft, Hans. 1999. Mysterienkulte Der Antike. München: Beck.

Kulmar, Tarmo. 1994. Üldine Usundilugu. 1. Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus.

Latte, Kurt. 1960. Romische Religionsgeschichte. München: Beck.

Liverani, Mario. 2001. ‘Karkemisch’. In Religion in Geschichte Und Gegenwart. Handwörterbuch Für Theologie Und Religionswissenschaft, 4:813.

Lydus, Johannes. n.d. De Mensibus. Vol. 4.

Nilsson, Martin P. 1988. Geschichte Der Griechischen Religion. Vol. 2. Handbuch Der Altertumswissenschaft 5. München: C.H. Beck.

Nilsson, Martin Persson. 1955. Geschichte Der Griechischen Religion 1. Vol. 1. Handbuch Der Altertumswissenschaft 5. München: Beck.

Sanders, Gabriel. 1981. ‘Kybele Und Attis’. In Die Orientalischen Religionen Im Römerreich, 264. Leiden: BRILL.

Schwertheim, Elmar. 2005. Kleinasien in Der Antike. Von Den Hethitern Bis Konstantin. München: Beck.

Thomas, Rosalind. 1989. Oral Tradition and Written Record in Classical Athens. Cambridge; New York; New Rochelle; Melbourne; Sydney: Cambridge University Press.

Vermaseren, M. J., ed. 1977. Corpus Cultus Cybelae Attidisque. Vol. 3. Leiden: Brill.

Vermaseren, Maarten J., ed. 1972. Corpus Cultus Deae Syriae. Leiden: BRILL.

Versnel, Hendrik Simon. 1981. ‘Römische Religion Und Religiöser Umbruch’. In Die Orientalischen Religionen Im Römerreich, 51. Leiden: BRILL.

Zeller, Dieter. 1994. ‘Mysterien/Mysterienreligionen’. In Theologische Realenzyklopädie, 23:509. Berlin: De Gruyter.

Published

2006-01-01

How to Cite

Lahe, Jaan. 2006. “Kybele Ja Attise Kultus”. Usuteaduslik Ajakiri 55 (1):58-92. https://ojs.utlib.ee/index.php/UA/article/view/23074.

Issue

Section

Artiklid / Articles