Johannese evangeeliumi kirjutamisaeg
Kokkuvõte
Die Verfassungszeit des Johannesevangeliums
Lange Zeit herrschte unter den Theologen eine recht einmütige Meinung, dass dasjohannesevangelium am Ende des ersten Jahrhunderts geschrieben worden ist. Diese Einschätzung beruhte auf den dramatischen Ereignissen, die im Judentum stattfanden. Im Judentum des ersten Jahrhunderts, aus dem auch das Christentum entsprang, gab es verschiedene Bewegungen. Solange man sich um den Tempel sammelte, konnte das Judentum durchaus unterschiedliche Ideologien erdulden. Als der Tempel aber zerstört wurde, verlor das Judentum einen zentralen, zusammenbindenden Stützpunkt. Jetzt wurde eine innere Reinigung des Judentums notwendig. Gemeinsam mit anderen Abweichlern wurden auch die Judenchristen mit dem Bann belegt.
Im Johannesevangelium kommen neben anderen Themen auch eigene Probleme der Johannes-Schule zum Ausdruck, darunter die traumatischen Erlebnisse, die sich aus dem Ausschluss vom Judentum ergaben. Ebenso ist zu sehen, dass man versucht hat, mithilfe des Evangeliums den Spalt zwischen der Johannes-Schule und den Anhängern Johannes des Täufers zu überwinden.
Während für die Judenchristen die dramatischen Ereignisse gleichsam mit dem „Großputz“ des Judentums einhergingen, begannen diese für die Johannes-Schule oderzumindestfürihren Kern bereits wesentlichfrüher. Die hellenistischen Judenchristen mussten nämlich wegen ihrer Verfolgung die Gemeinschaft der Juden und auch die Synagoge verlassen; zuerst in Jerusalem und dann auch in Damaskus. Das traf die jüdische Identität ins Mark, und stellte die Legitimität ihrer Tätigkeit in Frage. Diese bitteren Erfahrungen mussten bearbeitet und in Worte gefasst werden. Man musste intensiv nach Antworten auf die christologischen Fragen, vor allem im Bezug auf den Tod Christi, suchen. Die Probleme zwischen dem Judentum und Christentum, die Frage nach Prioritäten: wer ist wichtiger, der Täufer oder Jesus, und eine Menge weiterer Fragen brauchten eine sofortige Antwort. Hätte sich die Beantwortung dieser Fragen hingezogen, hätte dies auf das Glaubensleben dieser Christen zerstörerische Auswirkungen haben können. So bestand ein dringender Bedarf, aber auch eine Gelegenheit, das Evangelium bereits in den 40ern oder SOern Jahren zu schreiben. Diese Jahre könnten somit die Verfassungszeit des Johannesevangeliums sein.
Allalaadimised
Viited
Backhaus, Knut. 1991. Die Jüngerkreis Der Täufers Johannes. Eine Studie Zu Den Religionsgeschichtlichen Ursprüngen Des Christentums. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
Becker, Jürgen. 1991. Das Evangelium Nach Johannes. Kapitel 1–10. Ökumenischer Taschenbuchkommentar Zum Neuen Testament 4. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus G. Mohn; Echter Verlag.
Becker, Jürgen. 1995. Annäherungen Zur Urchristlichen Theologiegeschichte Und Zum Umgang Mit Ihren Quellen: Ausgewählte Aufsätze Zum 60. Geburtstag Mit Einer Bibliographie Des Verfassers. Berlin: De Gruyter.
Blank, Josef. 1981. Das Evangelium Nach Johannes. Erläuterungen Zum Neuen Testament Für Die Geistliche Lesung. Düsseldorf: Patmos Verlag.
Böcher, Otto. 1978. ‘Johannes Der Täufer in Der Neutestamentlichen Überlieferung’. In Rechtfertigung, Realismus, Universalismus in Biblischer Sicht: Festschrift Für Adolf Köberle Zum 80. Geburtstag. Darnstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Bruce, F. F. 2010. Paulus. EELK Usuteaduse Instituudi Õppekirjandus 5. Tallinn: Logos, Eesti Evangeelse Luterliku Kiriku Usuteaduse Instituut.
Cullmann, Oscar. 1975. Der Johanneische Kreis. Sein Platz Im Spätjudentum, in Der Jüngerschaft Jesu Und Im Urchristentum. Zum Ursprung Des Johannesevangeliums. Tübingen: Mohr.
Fischer, K. M. 1985. Das Urchristentum. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.
Hengel, Martin. 1972. ‘Christologie Und Neutestamentliche Chronologie’. In Neues Testament Und Geschichte Historisches Geschehen Und Deutung Im Neuen Testament, 43–67. Zürich; Tübingen: Theologischer Verlag; Mohr (Paul Siebeck). http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/594586.html.
Jaroš, Karl. 2008. Das Neue Testament und seine Autoren: eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Lohse, Eduard. 1996. Paulus: Eine Biographie. München: Beck.
Roosimaa, Peeter. 1999. ‘Die Johanneische Schule, Ihr Ort Und Ihre Herkunf’. In Religionen in Einer Sich Ändernden Welt, 97–106. Forschungen Zur Anthropologie Und Religionsgeschichte 33. Münster: Ugarit-Verlag.
Schenke, Ludger. 1990. Die Urgemeinde: Geschichtliche Und Theologische Entwicklung. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer.
Schnackenburg, Rudolf. 1981. Das Johannesevangelium. Herdes Theologischer Kommentar Zum Neuen Testament. Freiburg; Basel; Wien: Herder.
Schnelle, Udo. 1998. Das Evangelium Nach Johannes. Theologischer Handkommentar Zum Neuen Testament 4. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Schnelle, Udo. 2005. Einleitung in Das Neue Testament. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Siegert, Folker. 2010. Synopse Der Vorkanonischen Jesusüberlieferungen: Zeichenquelle Und Passionsbericht, Die Logienquelle Und Der Grundbestand Des Markusevangeliums. Schriften Des Institutum Judaicum Delitzschianum 8/1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Stambaugh, J. E., and D. L. Balch. 1991. Das Soziale Umfeld Des Neuen Testaments. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Stegemann, Hartmut. 2007. Die Essener, Qumran, Johannes Der Täufer Und Jesus. Freiburg; Basel; Wien: Herder.
Thurén, Jukka. 2001. Johannese Evangeelium. EELK Usuteaduse Instituudi Õppekirjandus 7. Tallinn: Eesti Evangeelse Luterlik Kiriku Usuteaduse Instituut.
Vouga, François. 1994. Geschichte Des Frühen Christentums. Tübingen, Basel: Francke.
Wick, Peter. 2003. Die Urchristlichen Gottesdienste. Entstehung Und Entwicklung Im Rahmen Der Frühjüdischen Tempel-, Synagogen-, Und Hausfrömmigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.