Suulise suhtluse toetamine fiktiivse identiteedi keeleõppemeetodi abil

Autorid

  • Katrin Saar
  • Terje Loogus
  • Krista Uibu

DOI:

https://doi.org/10.12697/eha.2022.10.2.10

Märksõnad:

intensiivõpe, võõrkeele omandamine, sekkumisuuring, suhtlusvalmidus, saksa keel

Kokkuvõte

Kui keeleliste osaoskuste õpetamine võõrkeeletunnis tavaliselt probleeme ei valmista, siis õpetajatele teeb muret õpilaste vähene suhtlusvalmidus. Probleemi aitavad vähendada suhtlussõbralik ja õppijaid motiveeriv keskkond, samuti loovust nõudvad õppijakesksed ning sihtkeele kultuuriruumi vastu huvi tekitavad ülesanded. Seda võimaldab simulatsioon fiktiivse identiteedi kasutamisega. Siinse sekkumisuuringu eesmärk oli välja selgitada, kuidas toetab fiktiivse identiteedi kui keeleõppemeetodi kasutamine üliõpilaste suhtlusvalmidust saksa keeles rääkimisel. Tulemustest järeldub, et meetod toetab üliõpilaste suhtlusvalmidust vaid osaliselt. Positiivsete külgedena märgiti, et fiktiivne identiteet aitab olla rohkem avatum ja spontaansem oma tegelaskujust rääkimisel. Ühtlasi paneb see otsima uusi väljendeid ja sõnu ning kiirendab sisseelamist saksakeelsesse maailma. Samas võivad selle meetodi ülesanded põhjustada rahulolematust. Osa üliõpilasi arvas, et ilma fiktiivse identiteedita oleksid nad tundides suhelnud sama palju. Negatiivset mõju avaldavate teguritena nimetati segadust erinevate identiteetide kasutamisel ja vähest huvi uue tegelaskuju väljamõtlemisel. Meetodis nähti eelkõige võimalust,
kuidas keeleoskust aktiivselt arendada.

PDF Summary

Allalaadimised

Download data is not yet available.

Viited

Aguado, K. (2021). Didaktische Überlegungen zur unterrichtlichen Entwicklung mündlicher Kompetenzen. In C. Altmayer, K. Biebighäuser, S. Haberzettl, A. Heine (Hg.), Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. J. B. Metzler, 261–264. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5

Altrichter, H., Posch, P. & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.Appel, J. (2010). Participation and instructed language learning. In P. Seedhouse, S. Walsh, & C. Jenks (Hrsg.). Conceptualising "Learning" in Applied Linguistics. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 206–224. https://doi.org/10.1057/9780230289772_12

Bengsch, C. (2021). Potenziale des Agierens in Rollen für die Professionalisierung von Lehrkräften: Eine Interviewstudie zur Durchführung einer Globalen Simulation im Rahmen des Forschungspraktikums Englisch. In K. Delius, C. Surkamp, & A. Wirag, Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-/Lernkontexten. Universitätsverlag Göttingen, 157–181. https://doi.org/10.17875/gup2021-1609

Burwitz-Melzer, E. (2013). Sprache und Identität im Fremdsprachenunterricht. In E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, C. Riemer (Hg.), Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag, 39–49.

Caré, J.-M. (1980). Iles. Paris: CIEP.

Darsow, A., & Felbrich, A. (2014). Besondere Forschungsansätze: Experiment und Quasi-Experiment. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç, & C. Riemer, Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 229–241.

Debyser, F. (1986). L’Immeuble. Paris: Hachette.

Delius, K. (2020). Förderung der Sprechkompetenz durch Synthese von generischem Lernen und Dramapädagogik. Eine Design-Based-Research-Studie im Englischunterricht. J. B. Metzler.

Delius, K., Surkamp, C., & Wirag, A. (eds.). (2021). Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht: Zur Einführung in den Band und zum Stand der Forschung. Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-/Lernkontexten. Göttinger Schriften zur Englischen hilologie, Band 14. Universitätsverlag Göttingen, 7–35. https://doi.org/10.17875/gup2021-1609

Doff, S. (2012). Fremdsprachenunterricht empirisch forschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr.

Eesti haridusvaldkonna arengukava 2021–2035. Haridus- ja Teadusministeerium. Vaadatud 04.03.2022. https://www.hm.ee/sites/default/files/1._haridusvaldkonna_arengukava_2035_kinnitatud_11.11.21.pdf.

Eesti keelevaldkonna arengukava 2018–2027. Keel loob väärtust. Haridus- ja Teadusministeerium. Vaadatud 05.01.2022. https://www.hm.ee/sites/default/files/eesti_keelevaldkonna_arengukava_2018-2027_eisi_20.12.2017_0.pdf.

Eesti võõrkeelte strateegia 2009–2015 (2017) täitmise lõpparuanne. Vaadatud 05.01.2022. https://www.hm.ee/sites/default/files/eesti_voorkeelte_strateegia_2009-2017_lopparuanne.pdf.

Ehala, M. (2018). Identiteedimärgid. Ühtekuuluvuse anatoomia [‘Signs of Identity: The Anatomy of Belonging’]. Tallinn: Künnimees.

Eriksson, B. (2020). Bildungsstandards – Mündliche Kommunikation. M. Becker-Mrotzek (Hrsg.), Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik, 3. Aufl., 116–129.

Euroopa parlamendi ja nõukogu soovitus, 18. detsember 2006, võtmepädevuste kohta elukestvas õppes (2006/962/EÜ). Vaadatud 05.01.2022. https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/0259ec35-9594-4648-b5a4-fb2b23218096/language-et.

Euroopa Liidu Nõukogu soovitus, 22. mai 2018, võtmepädevuste kohta elukestvas õppes (2018/C 189/01). Vaadatud 04.03.2022. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/ET/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018H0604(01).

Freitag-Hild, B. (2017). Den Ernstfall (er)proben. Mit Simulationen Kommunikationsund Handlungsfähigkeit entwickeln. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 147(51), 2–7.

GER (2020). Council of Europe (CoE). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett.

Gibbs, G. (2018). Analyzing Qualitative Data. (2nd ed.) (Qualitative Research Kit). SAGE Publications Ltd. https://methods.sagepub.com/book/analyzing-qualitative-data-2e/i377.xml.

Gnutzmann, C. (2013). Individuelle und soziale Identitätskonstruktion durch Sprachenlernen und Sprachgebrauch. In E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, C. Riemer (Hg.), Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag, 50–57.

Gnutzmann, C. (2014). Mündlichkeit. E. Burwitz-Melzer, F. K. Königs, & C. Riemer (Hrg.), Perspektiven der Mündlichkeit. Arbeitspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachnunterrichts. Tübingen: Narr, 50–57.

Greenfader, C. M., Brouillette L., & Farkas G. (2015). Effect of a Performing Arts Program of the Oral Language Skills of Young English Learners. Reading Research Quarterly, 50(2), 185–203. https://doi.org/10.1002/rrq.90

Gümnaasiumi riiklik õppekava. (2011). Vabariigi Valitsuse 6. jaanuari 2011. a määrus nr 2. Riigi Teataja. 14.01.2011, 2. Vaadatud 05.01.2022. https://www.riigiteataja.ee/akt/123042021011.

Haid, B. (2019). Reden ist Silber, Kommunizieren ist Gold. J. Struger (Hrsg.), & E. Witschelide (Hrsg.), Verbalisieren. Zur Sprache kommen. Informationen zur deutschdidaktik, 43(2), 37–45. https://ide.aau.at/wp-content/uploads/2019/07/2019-2-Inhalt.pdf.

Hallet, W. (2013). How to do identity: Autobiographische Akte im Fremdsprachenunterricht. E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs, C. Riemer (Hg.), Identität und Fremdsprachenlernen: Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag, 58–68.

Helmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W., Wagner, F. (2007). Die DESI-Videostudie. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 90, 37–45.

Ikonomu, D. M. (2010). Regeln und kein Ende. Mehrsprachigkeit funktioniert anders: Plädoyer gegen die Künstlichkeit im Fremdsprachenunterricht. Bern: Peter Lang.

Jakobi, H. (2021). Potenziale des Lehr-/Lernlabors für das Englischlernen: Eine empirische Studie im Rahmen einer Globalen Simulation im YLAB der Universität Göttingen. In K. Delius, C. Surkamp, & A. Wirag, Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-/ Lernkontexten. Universitätsverlag Göttingen, 109–132. https://doi.org/10.17875/gup2021-1609

Jentges, S. (2009). Sprachlernspiele: Mit Spielen Sprachen lernen. In U. O. H. Jung (Hrsg.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Band 2. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 94–99.

Kelle, U. (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 227–262.

Klaas, B. (1990). Rollimängud keeletunnis I. Lingua, 5, 11–15.

Klaas, B. (1992). Mõtteid võõrkeeleõpetuse psühholoogiast. Lähivertailuja 5: Suomalais-virolainen kontrastiivinen seminaari Virroilla 27. ja 28. syyskuuta. Tampere: Tampere University Press, 29–33.

Kotthoff, H. (2006). Bewusst oder habituell? Wie Kinder und Erwachsene Kommunikation lernen. In E. Nuissl (Hrsg.), Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, 59–75. https://www.die-bonn.de/doks/2006-lehr-lernforschung-01.pdf.

Kramsch, C. (2007). The multilingual subject. I. D. Florio-Hansen, A. Hu (Hg.), Plurilingualität und Identität. Zur Selbst-und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen: Stauffenburg, 107–124.

Krelle, M. (2011). Dimensionen von Gesprächskompetenz. Anmerkungen zur Debatte über mündliche Fähigkeiten im Deutschunterricht. U. Behrens, & B. Eriksson (Hrsg.), Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: hep, 13–34.

Kroemer, S., & Hantschel, H.-J. (2019). Motivation zum Sprechen schaffen. In M. Brinitzer, H.-J. Hantschel, S. Kroemer, M. Möller-Frorath, & L. Ros, DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik. Deutsch als Fremd-und Zweitsprache. 2. Aufl., Stuttgart: Klett, 16–17.

Kuckartz, U. (2014). Grundlagen und Grundbegriffe von Mixed-Methods-Forschung. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer, 27–56. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93267-5

Kurtz, J. (2001). Improvisierendes Sprechen im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung zur Entwicklung spontansprachlicher Handlungskompetenz in der Zielsprache. Giessener Beiträge für Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.

Kurtz, J. (2013). Mündlichkeit im Englischunterricht systematisch und nachhaltig entwickeln. In C. Edelhoff (Hrsg.), & T. Schmidt (Hrsg.), Mündlichkeit fördern und bewerten. Anregungen zur Differenzierung im kommunikativen Englischunterricht. Braunschweig: Diesterweg, 6–8.

Lukk, M., Koreinik, K., Kaldur, K., Vihman, V.-A., Villenthal, A., Kivistik, K., Jaigma, M., & Pertšjonok, A. (2017). Eesti keeleseisund. Tartu: Tartu ülikool ja Balti Uuringute Instituut (IBS). Vaadatud 05.01.2022 https://www.hm.ee/sites/default/files/uuringud/keeleseisundi_uuringuaruanne_loplik.pdf.

Lütge, C. (2017). Sprechen. In C. Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, Springer-Verlag, 332–335.

Maak, D. (2011). "Geschützt im Mantel eines Anderen" – Die "Globale Simulation" als Methode im DaF-Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 38(5), 551–565. https://doi.org/10.1515/infodaf-2011-0504

Mertens, J. (2017). Simulation globale. In Carola Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, Springer, 304–305.

Mutet, S. (2020). Theater und Mehrsprachigkeit. In M. Franke, K. Plötner (Hrsg.), Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden – neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht. Stuttgart: ibidem, 141–164.

Philp, J., & Tognini, R. (2009). Language acquisition in foreign language con-texts and the differential benefits of interaction. – International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 47(3-4), 245–266. https://doi.org/10.1515/iral.2009.011

Põhikooli riiklik õppekava. (2011). Vabariigi Valitsuse 6. jaanuari 2011. a määrus nr 1. Riigi Teataja. 14.01.2011, 1. Vaadatud 05.01.2022. https://www.riigiteataja.ee/akt/123042021010.

Põhikooli riiklik õppekava, lisa 1. (2011). Vabariigi Valitsuse 6. jaanuari 2011. a määrus nr 1. Vaadatud 05.01.2022. https://www.riigiteataja.ee/aktilisa/1060/5202/0054/1m%20lisa1.pdf.

Reising, I. (1999). Die Simulation Globale am Beispiel von "L’Immeuble" – Situationen gestalten – Sprachen lernen. Eine Einführung zum Thema Offene Lernheiten im Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen. Fremdsprachen praktisch, 12, 34–38.

Rösler, D. (2012). Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 140–143.

Rothwell, J. (2013). Let’s eat the captain! Thinking, feeling, doing: Intercultural language learning through process drama. PhD thesis. Brisbane: Queensland University of Technology. https://eprints.qut.edu.au/63847/1/Julia_Rothwell_Thesis.pdf.

Sambanis, M. (2016). Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In S. Evan, & M. Schewe (Hrsg.), Performatives Lehren, Lernen und Forschen. Berlin: Schibri-Verlag, 47–65.

Schmenk, B. (2017). Autonomes Lernen. In C. Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, Springer-Verlag, 13–14.

Sippel, V. (2003). Ganzheitliches Lernen im Rahmen der Simulation Globale. Grundlagen – Erfahrungen – Anregungen. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Zytadiβ, W. (2007). Deutsch-Englische Züge in Berlin (DEZIBEL): Eine Evaluation des bilingualen Sachfachunterrichts an Gymnasien – Kontext, Kompetenzen, Konsequenzen. Frankfurt a. M.: Lang, 270–272.

Thaler, E. (2013). Sprechen – Probleme und Lösungsversuche. In C. Edelhoff & T. Schmidt, Mündlichkeit fördern und bewerten. Anregungen zur Differenzierung im kommunikativen Englischunterricht. Braunschweig: Diesterweg, 9–11.

Tschurtschenthaler, H. (2013). Drama-based foreign language learning: Encounters between self and other. Münster: Waxmann Verlag.

Vogl, S. (2017). Quantifizierung Datentransformation von qualitativen Daten in quantitative Daten in Mixed-Methods-Studien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Springer. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0461-2

Vogt, R. (2004.) Miteinander-Sprechen lernen: Schulische Förderung von Gesprächsfähigkeit. In M. Becker-Mrotzek, & G. Brünner (Hg.), Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 199–223.

Warzecha, K. (2021). Förderung der aktuellen Lesemotivation im Fremdsprachenunterricht Englisch: Konzeption und empirische Untersuchung einer Globalen Simulation zu Harper Lees To Kill a Mockingbird. In K. Delius, C. Surkamp, & A. Wirag, Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Studien zu schulischen und universitären Lehr-/Lernkontexten. Universitätsverlag Göttingen, 133–157. https://doi.org/10.17875/gup2021-1609

##submission.downloads##

Avaldatud

2022-11-01

Väljaanne

Rubriik

Artiklid

Nende autorite loetumad artiklid

1 2 > >>